Im Laufe der Zeit habe ich als Moderator mindestens 4.000 Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen gehört. Das war eine gute Schule, um zu erfahren, auf welche Art und Weise man sein Publikum fesselt. Dieses Wissen gebe ich als Trainer und Lehrbeauftragter gerne an Personen weiter, die häufig Vorträge halten müssen.
Aber mindestens ebenso viel Spaß macht es mir, selbst als Keynote-Speaker „in die Bütt“ zu steigen. In meinem Impulsvorträgen behandle ich die Themen, die mir besonders am Herzen liegen:
- Safety first - Flugsicherheit vs. Patientensicherheit
- Mehr als Worte - Kommunikation im Alltag und Beruf
- Botschaften souverän vermitteln - Nachhallende Präsentationen
- Sich und andere bewegen - So geht Motivation
Nichts für Sie dabei?
Wie wäre es stattdessen mit einem aufklärenden Vortrag zu einem medizinischen Thema, einem spannenden Reisebericht über meine Touren in einem Kleinflugzeug zu ungewöhnlichen Orten oder andere spannende Geschichten aus der Welt der Luftfahrt.
Sind Piloten die besseren Ärzte?
Sicherheitsmanagement in Luftfahrt und Medizin
Als Arzt und Pilot kenne ich die Unterschiede im Umgang mit Risiken in der Medizin und der Luftfahrt. Dabei schneidet die Fliegerei eindeutig besser ab, denn nirgendwo wird das Thema „Sicherheit“ so konsequent und erfolgreich umgesetzt wie dort. Im Laufe ihrer Geschichte hat die Luftfahrt zahlreiche Methoden entwickelt, um Fehler möglichst zu vermeiden. Von diesem speziellen Know-How können viele Branchen - nicht nur die Medizin - profitieren.
Wie entstehen Fehler? Warum braucht es eine Fehlerkultur? Welche Rolle spielen Kommunikation und hierarchische Strukturen? Wie beeinflusst man den „Risikofaktor Mensch“?
Die Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in diesem spannenden und motivierenden Vortrag.
Wie bitte? - Keiner versteht mich!
Über die Fallstricke zwischenmenschlicher Kommunikation
Zu den wesentlichsten Dingen des Lebens gehört der Austausch mit unseren Mitmenschen. Doch es zeigt sich, dass unsere Kommunikation nur selten störungsfrei verläuft. Immer wieder kommt es privat oder im beruflichen Umfeld zu Missverständnissen. Doch was läuft da eigentlich schief?
In diesem erhellenden Vortrag erfahren Sie, was unsere Kommunikation so facettenreich macht und wie aus purer Verständigung ein besseres Verstehen werden kann.
Er ist gedacht für Personengruppen, die (nicht nur) in ihrem beruflichen Umfeld viel mit Menschen zu tun haben und für die ein tieferes Verständnis von Kommunikation wichtig ist. Zum Beispiel Berater, Ärzte, Pflegekräfte, Ausbilder, Personalverantwortliche ...
Morgen fange ich damit an… !
Wie funktioniert Motivation?
Wieso haben unsere guten Vorsätze zu Silvester meist nur eine Halbwertszeit von wenigen Tagen?
Warum wollen 80 Prozent der Deutschen „mehr Sport“ treiben, doch nicht einmal jeder siebte Bundesbürger schafft es, wenigstens einmal pro Woche zu trainieren?
Doch auf der anderen Seite gibt es immer wieder Beispiele von Menschen, die selbst große Ziele scheinbar mühelos erreichen. Warum ist das so?
Dieser Vortrag führt Ihnen die grundlegenden Mechanismen der Motivation vor Augen und produziert „Aha!-Erlebnisse“. Ausserdem erhalten Sie konkrete Umsetzungsstrategien, damit Sie sich und andere erfolgreicher motivieren können.
Folienschlacht, Redeschwall und Lampenfieber
Die kuriose Welt der Präsentation
Von Mark Twain stammt der kluge Satz „Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende - und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen.“
Doch wie gestaltet man einen spannenden Einstieg, einen unvergesslichen Schluß und dazwischen eine kurzweilige Präsentation? Genau darum geht es in diesem unterhaltsamen Vortrag über die Kunst des Vortrages.
Darin werden nicht nur rhetorische Tricks vorgestellt, sondern deutlich gemacht, warum eine Präsentation fesselt und in Erinnerung bleibt, während viele andere eine mehr sedierende Wirkung haben.